Homeoffice mit Familie – wie kann das funktionieren?
Photo by Agnieszka Boeske on Unsplash
Die nächste Videokonferenz steht vor der Tür, ein Kunde wartet auf einen Rückruf, der Bericht soll bis mittags fertig sein und die Kinder streiten über die Fernbedienung… Homeoffice in Zeiten von Corona! Die Kitas und Schulen sind geschlossen, in vielen Familien arbeiten beide Ehepartner von zuhause. Das, was sich viele Arbeitnehmer gewünscht haben, nämlich flexiblere Arbeitsmöglichkeiten, ist von heute auf morgen in den Unternehmen Realität geworden. Das ist die positive Nachricht.
Nur: Wer hat schon ein oder zwei voll ausgestattete Arbeitszimmer mit funktionellen Schreibtischen und Sitzmöbeln? Im Büro schaut man möglicherweise auf zwei Bildschirme, zuhause nutzt man das kleine Display eines Laptops und sitzt am Küchentisch. Rundherum spielen die Kinder und es warten diverse Ablenkungen wie die Fugen an dem Fliesenschild, die auch schon lange einmal hätten gereinigt werden können. Und der möglicherweise frei gestellte oder sich in Kurzarbeit befindende Ehemann hat diverse Ideen für Projekte, macht den Hausputz oder fragt, was es denn heute zu Essen geben solle ….
Stress und Streit sind vorprogrammiert. Die Familienmitglieder haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse, die nicht unbedingt in Einklang mit den Anforderungen Ihres Arbeitgebers stehen. Wie kann konzentriertes Arbeiten unter diesen Bedingungen gelingen? Was können Sie tun?
Vereinbarungen treffen
Suchen Sie das Gespräch mit Ihren Kindern und Ihrem Ehepartner und treffen Sie Vereinbarungen zu Ihren Arbeits- und Pausenzeiten und zu Ihrem Umgang miteinander. Was nervt Sie und die anderen im Moment besonders und welche Lösungen lassen sich finden?
Arbeitsplatz einrichten
Wo arbeiten Sie? Gibt es ein Arbeitszimmer? Wie ist die technische Ausstattung? Da es in vielen Haushalten keine Arbeitszimmer gibt, sind kreative Lösungen gefragt. Lässt sich ein Arbeitsplatz mit einfachen Mitteln abschirmen oder ein Kinderzimmer tagsüber in ein Arbeitszimmer im Tausch gegen das Wohnzimmer nutzen? Können Regale aus Raumteiler genutzt werden? Nehmen Sie sich Zeit und überlegen Sie wie und wo Sie Ihren Arbeitsplatz einrichten. Natürlich lässt es sich mit dem Laptop auch im Bett arbeiten. Aber: Das Bett suggeriert Entspannung. Mangelnde Arbeitsmotivation und mögliche Schlafprobleme sind Ihr Risiko!
Störungen reduzieren
Reduzieren Sie Störungen so weit wie möglich. In Großraumbüros nutzt man heute sogenannte Busylights, um im Team Ansprechbarkeits- oder Konzentrationszeiten anzuzeigen. Diese lassen sich auch mit einfachen Bordmitteln zuhause herstellen. Ein einfaches „Bitte nicht stören-Schild“ hilft hier vielleicht. Auch kreative Lösungen mit Bastelaufgaben für die Kinder können für störungsfreie Zeiten sorgen.
Routinen schaffen
Struktur hilft im Homeoffice sehr. Beginnen Sie täglich wie im Büro zu einer bestimmten Zeit und legen Sie Ihren Feierabend und die Pausenzeiten fest. So fällt auch die Dokumentation der Arbeitszeit leichter.
Starten Sie früh in den Tag. Vielleicht schläft die Familie da noch und Sie können in Ruhe etwas schaffen. Gönnen Sie sich eine ausgiebige Mittagspause mit Ihren Lieben und einen Spaziergang an der Frühlingsluft. Auch eine Kaffeepause mit Verlassen des Laptops ist erlaubt.
Gerade wenn Sie in ungünstiger Haltung am Sofatisch oder wo auch immer arbeiten, ist Bewegungsausgleich wichtig für Sie! Schon kleine Übungen zwischendurch helfen, körperlich und geistig beweglich zu bleiben. Im Büro würden Sie auch aufstehen, mit den Kollegen sprechen, sich ein Getränk holen…
Fokussiert bleiben
Legen Sie für sich erreichbare Monats- und Wochenziele fest und visualisieren Sie diese. Leiten Sie aus Ihren Zielen täglich To-do-Listen ab, um fokussiert zu bleiben. Nutzen Sie dafür Outlook oder Microsoft To-Do oder andere Tools Ihrer Wahl.
Konzentration statt Ablenkung
Um Konzentration zu fördern und Ablenkungen zu reduzieren empfehle ich in Zeitmanagement-Seminaren gern die „Pommodore-Technik“: Man stellt sich den Handy-Wecker auf eine bestimmte Zeit (zum Beispiel 60 Minuten) und arbeitet bis der Wecker klingelt ganz konzentriert nur an einer Aufgabe. Erst danach sind Ablenkungen erlaubt.
Nutzen Sie Noise-Cancelling Kopfhörer, Ohropax oder Lärmstop. Das dämpft die Geräuschkulisse ungemein und hilft, konzentriert zu arbeiten.
Chic im Homeoffice
Machen Sie sich auf für das Homeoffice chic! Natürlich sieht niemand in der Telefonkonferenz, dass Sie im Jump-Suit und unfrisiert am Tisch sitzen, aber es macht etwas mit Ihnen. Arbeitskleidung signalisiert Arbeitsmodus und es fällt Ihnen leichter, zielorientiert zu arbeiten. Und für den Feierabend gilt Freizeitkleidung. Das macht Ihnen das Umschalten von Arbeitszeit und Freizeit leichter.
Eigenlob stinkt nicht
Was ist Ihnen heute richtig gut gelungen? Worauf sind Sie stolz? Klopfen Sie sich in Zeiten der sozialen Distanz selbst am Ende des Arbeitstages so richtig auf die Schulter. Und planen Sie am besten gleich den Folgetag!
Sie wünschen sich Unterstützung für Ihre Arbeit im Homeoffice und/oder Ihr Selbst- und Zeitmanagement? Dann rufen Sie gern an oder schicken Sie mir eine E-Mail. Der erste Coachingtermin (auch über Livestream oder Skype oder Telefon) ist kostenfrei.
Ihre Anja Schmitt